LÖWENZAHN – TARAXACUM OFFICINALE Umgangssprachlich: Kuhblume, Pusteblume Familie: Asteraceae (Korbblütler) Größe: 10 bis 50 cm Blätter: lang, lanzettlich, unregelmäßig eingeschnitten Blüten: gelb, an einem röhrenförmigen Stängel Stängel: dicke Pfahlwurzel, hellbraun Wuchsform: grundständige Rosette, mehrjährig Verbreitung: Europa, Wiesen, Weiden, Äcker, etc. Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Flavonoide,…
Kategorie: KRÄUTEREI
Familie: Korblütler Größe: 4 – 15 cm Blätter: Blattrosette, 6 – 40 mm lang, 4 – 20 mm breit Blüten: 4 – 11 mm weiß, März – Nov. Arten: 15 versch. Arten Verbreitung: Europa, Amerika, Neuseeland, Weiden, Park, Gärten Sammeln: Blüten für Salat, Kapernersatz, Tee,…
ACHILLEA MILLEFOLIUM agg – SCHAFGARBE Familie: Asteraceae (Korbblütler) Größe: 20 – 80 cm Staude: behaart Blätter: 2 – 3fach gefiedert, wechselständig, lanzettliche Form Blüten: Doldentrauben, weiß, rosa Verbreitung: Europa, Wiesen, Ödland, Wegränder, etc. Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Gerb- u. Bitterstoffe, Flavonoide, Schleimstoffe Wirkung: Entzündungshemmend, wundheilend, verdauungsfördernd,…
So ein Frühlings Pesto ist schnell gemacht und schmeckt hervorragend. In diesem Pesto habe ich Bärlauch, Girsch, Löwenzahn, Schnittlauch, Vogelmiere u. Persischer Ehrenpreis verarbeitet. Rezept für 3 – 4 Portionen: Nudeln ca. 800 g große Hand voll Kräuter wie oben erwähnt oder je nach…
Der Girsch gilt bei Gärtnern als lästiges Unkraut, da er mit unterirdischen Trieben stark wuchert. Girsch ist aber auch ein wohlschmeckendes Wildgemüse. Doldenblütler: 30 – 100 cm Wuchsart: wuchert sehr stark, bildet Kolonien Merkmal: kahler, 3eckiger, kantiger Stängel mit einer Furche Blätter: eiförmig-länglich mit…
Wir hatten herrliches Wetter und die Kinder lernten viel interessantes über essbare Wildkräuter. Alle waren so mutig und kosteten auch!! In der Schule belegten wir dann Butterbrote mit den gesammelten Kräutern, mixten uns einen köstlichen Kräuter/Obst Smoothie und tranken Kräutertee. Kräuterspaziergang Volksschule
Vogelmiere, Hendldarm, Hustdarm, Mäusedarm ein Wildkraut mit vielen Namen und Möglichkeiten. Die Vogelmiere begleitet den Menschen schon seit der Eiszeit und ist das ganze Jahr (in den gemäßigten Zonen), besonders aber im Frühling, Sommer zum Ernten. Sie kann zu Salat, Aufstrich, Pesto oder Creme verarbeitet…
So entstand unsere Kräuterspirale. Die Kräuter haben den ersten Winter gut überlebt :-).