Letztens habe ich einen Gastbeitrag auf der Seite essenbelebt von Mag. Susanne Lindenthal geschrieben. Thema war ein Rezept um den Hollunder zu verarbeiten. Susanne ist Ernährungswissenschaftlerin. Sie arbeitet bei der Ernährungsberatung mit den Grundlagen der TCM und der westlichen Erhnährungslehre, dass ist das Geheimnis ihrer ganz besonderen Arbeit.
Related Posts

Kräuterspaziergang 14.05.16
14. Mai 2016 10:00 – 12:00 Uhr Baden bei Wien Du würdest gerne wissen, was in der näheren Umgebung von Baden bei Wien wächst und wie man die Wildkräuter verwenden kann. Wir machen einen 2-stündigen Spaziergang oder treffen uns…

Löwenzahn
LÖWENZAHN – TARAXACUM OFFICINALE Umgangssprachlich: Kuhblume, Pusteblume Familie: Asteraceae (Korbblütler) Größe: 10 bis 50 cm Blätter: lang, lanzettlich, unregelmäßig eingeschnitten Blüten: gelb, an einem röhrenförmigen Stängel Stängel: dicke Pfahlwurzel, hellbraun Wuchsform: grundständige Rosette, mehrjährig Verbreitung: Europa, Wiesen, Weiden,…

Girsch
Der Girsch gilt bei Gärtnern als lästiges Unkraut, da er mit unterirdischen Trieben stark wuchert. Girsch ist aber auch ein wohlschmeckendes Wildgemüse. Doldenblütler: 30 – 100 cm Wuchsart: wuchert sehr stark, bildet Kolonien Merkmal: kahler, 3eckiger, kantiger Stängel mit…